Laura Reinisch
Wittgenstein über Sprache und Empfindung
Entwicklungen von Wittgensteins philosophischen Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Empfindung
Der Dialog – Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen
Eine neue Form des Gesprächs- Der Dialog ist eine Chance, Neues zu entdecken, keine Garantie, Altes zu bewahren.
Kleine Literaturgeschichte der Heiterkeit
Von Goethe bis zur Gegenwart wird die literarisch-philosophische Karriere der Heiterkeit nachgezeichnet.
Bestellungen beim Universum – Ein Handbuch zur Wunscherfüllung
Dem Leser wird erklärt, wie man auf seine innere Stimme hören kann, wie man sich selbst gegenüber eine stärkere Verpflichtung eingehen kann und sein Leben… Weiterlesen »Bestellungen beim Universum – Ein Handbuch zur Wunscherfüllung
Krankheit als Sprache der Seele – Be-Deutung und Chance der Krankheitsbilder
Ziel des Buches ist es, dass der Leser selbst die Symptome deutet und mit den seelischen Ursachen in Beziehung setzen kann.
Krankheit als Weg – Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder
Alle Symptome von Krankheiten haben einen tieferen Sinn für unser Leben: Sie übermitteln wertvolle Botschaften aus dem seelischen Bereich. Das Verständnis der verschiedenene Krankheitsbilder eröffnet… Weiterlesen »Krankheit als Weg – Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder